Säulen der Schule




Lesen nopicture Gesunde Schule nopicture Soziale Schule nopicture

Als eine der Säulen bzw. Schwerpunkte unserer Schule verstehen wir unser Leseförderkonzept. Dies erstellten wir im Schuljahr 2012/2013 und es kann in unserer Schule eingesehen werden (s. Leseförderkonzept).

"Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten!" (Aldous Huxley). Dieses Zitat ist ein Beispiel dafür, was wir den Kindern unserer Schule erfahrbar machen wollen. Lesen kann Freude machen, es erweitert die Weltanschauung und ist eine Grundlage für jede Form des selbstständigen Lernens.

Wir wollen erreichen, dass durch unterschiedliche Methoden, Möglichkeiten und Aktivitäten in der Schule und auch durch die Einbeziehung von Eltern die Lesemotivation unserer Kinder stark gefördert wird und sie eine hohe Lesekompetenz entwickeln. Sie sollen die Bedeutung des Lesens für ihr Leben erfahren, dabei die notwendigen Lesestrategien erwerben und weiterentwickeln. Wir möchten das Interesse an Texten vertiefen und die Kinder zu genussvollem, selbstvergessenem Lesen selbst gewählter Texte führen. Neben der Erfahrung im Anfangsunterricht "Ich kann lesen" soll durch vielfältige Methoden und Aktivitäten unserer Schule das Interesse an Texten bzw. Büchern stetig vertieft werden zu "Ich lese gern". (Dabei wird auch auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Jungen und Mädchen geachtet.)

Eng arbeiten wir in diesem Punkt mit den Eltern unserer Schule zusammen.

Die Förderung der Lesemotivation, Lesekultur und Lesekompetenz an der Richezaschule sieht folgendermaßen aus:

− Unterschiedlicher "Lesestoff" (Kinder- und Jugendbücher, Sachbücher, Nachschlagewerke, Comics, englische Kinderbücher usw.) ist für alle Schülerinnen und Schüler zugänglich.

− Es gibt eine gut ausgestattete Schulbücherei mit über 1000 Büchern. Jede Klasse hat mindestens eine feste Büchereistunde. Den Schülerinnen und Schülern steht unterschiedliches Lesematerial für verschiedene Leseinteressen und mit verschiedenen Kompetenzstufen zur Verfügung. Eltern der Schule übernehmen ehrenamtlich die Ausleihe an drei bis vier Vormittagen in der Woche.

− Während einer Werkstatt oder in einer Projektarbeit gibt es in der Regel einen "Lesetisch" als Unterrichtselement.

− In jeder Klasse existiert eine eigene Klassenbücherei mit unterschiedlichen Büchern. Je nach Raummöglichkeit gibt es auch gemütliche Leseecken.

− In allen Räumen der OGS befindet sich eine Leseecke mit einem gemütlichen Sitzsofa.

− Büchertipps werden in den Klassen ausgehangen oder mündlich im Erzählkreis weitergegeben.

− Ab Klasse 2 wird in jedem Schuljahr mindestens eine Klassenlektüre gemeinsam gelesen.

− In den meisten Klassen wird zu Beginn oder zum Ende der Frühstückspause vorgelesen (manchmal auch im Kunstunterricht).

− In den Klassen gibt es je nach Leistungsstand differenzierte Lesemappen bzw. Lesehefte (z.B. in Klassen 1 und 2: "Lies mal-Hefte").

− Lesestrategien werden von den Kindern an unterschiedlichen Texten erlernt, geübt und immer wieder angewendet, denn die Kinder sollen lernen, wann und an welchen Texten es effektiv ist, bestimmte Lesestrategien einzusetzen. (Lesestrategien werden verstanden als zweckgerichtete Handlungen, die erfolgen, um einen Text mit einem bestimmten Ziel zu verstehen.)

− Jede Klasse besucht mindestens drei Mal in der Schuleingangsphase die öffentliche Bücherei in Brauweiler und macht den Büchereischein "Lesekompass". (Es besteht eine Kooperation mit der Öffentlichen Bibliothek und die Kompetenzen des dortigen Fachpersonals werden einbezogen.)

− Innerhalb der vier Grundschuljahre wird das Thema "Buch" behandelt.

− Der Welttag des Buches am 23. April eines Jahres wird unterschiedlich zelebriert.

− Jährlich nehmen die 4. Klassen am Projekt der Stiftung Lesen teil. Alle Kinder der 4. Jahrgangsstufe erhalten das Buch "Ich schenke dir eine Geschichte" zum Welttag des Buches.

− Der internationale Tag des Vorlesens (3. Freitag im November) wird zum Vorlesen genutzt.

− In Kooperation mit der Buchhandlung "Bücherstube" bei uns in Brauweiler finden Autorenlesungen statt.

− Seit dem Jahr 2012 dürfen Kinder der 4. Schuljahre auf dem Weihnachtsmarkt in Brauweiler im Märchenzelt vorlesen.

− Vor den Sommerferien findet seit 2012 eine Büchertauschbörse statt. Diese Büchertauschbörse organisieren Eltern zusammen mit den Lehrpersonen.

− Die Kinder können in den Sommerferien am Sommerleseclub & Juniorleseclub der Stadtbücherei Pulheim teilnehmen. Wenn man mindestens drei Bücher in den Sommerferien liest, bekommt man ein Zertifikat oder eine Urkunde.

− In der Freiarbeit oder im Wochenplan ist das aus dem Lehrplan vorgeschriebene ""selbstvergessene Lesen" eine "Arbeitsmöglichkeit".

− Es gibt eine feste "Büchereizeit" für alle Klassen.

− Eltern erhalten Informationen und Anregungen zu geeigneten Vorlesebüchern und zu altersgemäßer Kinder- und Jugendliteratur. Dies geschieht beispielsweise durch den Büchertisch beim Einschulungsspiel. (Die Buchhandlung "Bücherstube" in Brauweiler zeigt eine Bücherausstellung mit geeigneten Kinderbüchern (auch Bilderbücher) für die zukünftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler.)

− Seit 2010 findet alle zwei Jahre in der "dunklen Jahreszeit" der Leseabend in der Richezaschule statt. Dies bedeutet, dass in allen Klassen und den OGS-Räumen verschiedene Lesungen stattfinden. Vorab haben sich die Kinder die Bücher ausgesucht und Eltern oder Lehrerinnen oder Lehrer lesen ihnen vor. Organisiert wird der Leseabend gemeinsam von einer Arbeitsgruppe bestehend aus Eltern und Lehrpersonen.

− Das Computerprogramm "antolin" wird konsequent in allen Klassen eingesetzt und zur Lesemotivation und zur Leseförderung genutzt.

− Das Internet steht für Recherche allen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung.

− Die "Lese-WM" gibt es in allen Klassen.


Bei der letzten Evaluation im Lehrerkollegium wurden folgende Punkte thematisiert (Ausblick und weitere Entwicklung):

− Ab dem zweiten Halbjahr (2014/ 2015) wird uns die Computersoftware "ELFE" für alle Schüler zur Verfügung stehen, um das Lesen vertiefend zu trainieren.


Lesen nopicture Gesunde Schule nopicture Soziale Schule nopicture